Gesundheit

Hausmittel gegen Durchfall – Morosche Möhrensuppe hilft Vier- und Zweibeiner

29 Aug, 2019

Hausmittel gegen Durchfall – Morosche Möhrensuppe hilft Vier- und Zweibeiner

Magen-Darm-Erkrankungen, erst recht, wenn es sich um blutigen Durchfall oder wiederholtes Erbrechen handelt, sollte auf jeden Fall von einem Tierarzt abgeklärt werden. Ebenfalls wenn das Geschehen nicht nach wenigen Stunden zur Ruhe kommt, sondern sich vielleicht noch verschlimmert. Manchmal kann es sich nur um einen kleinen und harmlosen Infekt handeln, vielleicht sind es aber auch Parasiten, wie z.B. Giardien oder womöglich eine schlimmere Erkrankung. Um auf der sicheren Seite zu sein, dass unser Tier nichts „ernstes“ hat, ist eine Abklärung auf jeden Fall ratsam. Nach Diagnose kann gemeinsam die Therapie besprochen werden. Es muss vielleicht nicht immer sofort ein Antibiotikum sein. Manchmal können bei kleineren Infekten natürliche Mittel eingesetzt werden oder unterstützend zu einer Medikamententherapie gegeben werden.

Während wir von klein auf gelernt haben, bei Magen-Darm-Erkrankungen auf Cola und Salzstangen zurück zu greifen, fehlt es bei unserem Haustier vielleicht an Informationen. Einige kennen vielleicht dieses weit verbreitete Hausmittel schon. Karotten oder Möhren - je nachdem wie ihr sie nennt. Mit ihnen wird die wirksame Möhrensuppe gekocht, die sowohl uns als auch unseren Vierbeiner in der Genesung unterstützen kann.

Die Morosche Möhrensuppe

Vor über 100 Jahren, im Jahr 1908, gelang es dem Professor und Kinderarzt Ernst Moro aus Heidelberg mithilfe dieser Möhrensuppe die durchfallbedingte Kindersterblichkeitsrate drastisch zu senken. Im Laufe der Jahre wurde dieses Hausmittel allerdings immer weiter von Antibiotika und anderen Medikamenten verdrängt, bis es in Vergessenheit geriet. Doch mit ihnen kamen die resistenten Keime. Nun wird immer häufiger auf die altbekannte Morosche Möhrensuppe zurückgegriffen.

Das Rezept

Für die Zubereitung der Moroschen Möhrensuppe werden ca. 500 Gramm Karotten geschält und in mittelgroße Stücke geschnitten. Diese werden in einem Liter kochendes Wasser für ca. 1 ½ Stunden auf niedriger Temperatur gekocht. Anschließend unter Zugabe einer kleinen Salzmenge püriert und mit Wasser auf eine Gesamtmenge von einem Liter aufgefüllt.

Die etwas abgekühlte Möhrensuppe wird nun mehrmals täglich in kleinen Mengen zu sich genommen. Bei akuten Geschehen kann sie auch als Hauptmahlzeit angeboten werden.

Tipp: Am besten gleich eine größere Portion kochen. Reste können prima in Eiswürfelbehälter o.ä. eingefroren werden. So ist für den Notfall immer etwas griffbereit.

Wie wirkt diese Suppe?

Bei dieser Schonkost-Suppe ist das lange und langsame Kochen das A und O. Nur so können die Oligogalakturonsäuren freigesetzt werden. Für reine Fleischfresser sind diese Inhaltsstoffe ansonsten schwer verdaulich, wie z.B. für Katzen. Diese Oligogalakturonsäuren kleiden das Innere der Darmwand aus, sodass sich z.B. Bakterien oder Parasiten wie Giardien nicht mehr an ihr festsetzen können und mit der Nahrung wieder ausgeschieden werden. Zusätzlich stockt sie durchfallbedingte Kalium- und Natrium Verluste wieder auf und versorgt den Körper mit freiem Zucker, die die Aufnahme von Natrium und Wasser im Dünndarm verbessern. Pektin, welches in den Karotten enthalten ist, kann zudem die entzündete und gereizte Darmwand beruhigen. Das hinzugefügte Salz liefert dem Körper wichtige Elektrolyte, die er durch den Durchfall verloren hat und schnellstmöglich wieder aufgefüllt werden sollte. Wichtig: Wird diese Suppe bei unserem Haustier angewandt, lieber etwas weniger Salz - als bei uns - nehmen. Sie können auf einen höheren Salzgehalt empfindlich reagieren.

Bei Durchfall ist es vorallem wichtig, den Flüssigkeitsverlust dringend wieder aufzufüllen!

Bei welchen Erkrankungen kann diese Suppe gegeben werden?

Die Morosche Möhrensuppe eignet sich vor allem bei Durchfall und Blähungen bei unserem Vierbeiner wie Hund und Katze. Ebenso gut auch bei uns Zweibeinern. Ein einfaches Hausmittel für die ganze Familie. Bei verschiedenen Krankheitsbildern kann sie durch Absicherung eines Tierarztes ebenfalls gegeben werden:

  • Gestörtes Gleichgewicht des Darmtraktes
  • Krankheiten, wie z.B. IBD oder Giardien

Unser Tipp:

Ergänzend kannst du deinem Hund Garon Forte von PerNaturam füttern. Es entzieht dem Darm die überschüssige Flüssigkeit (bei Durchfall) und hilft somit unterstützend dem Durchfall rasch entgegen zu wirken, damit dein Vierbeiner nicht noch mehr Flüssigkeit verliert. Es wirkt wie die Flohsamen, nur ist dies auf Basis von Apfelpektin.

Als kleiner Snack für die heißen Tage, kann diese einfach zubereitet Möhrensuppe auch eingefroren werden. Ein super leckeres und gesundes Eis für deinen Vierbeiner an dieser nächsten Hitzewelle, die uns erreicht hat und dem Sommer nochmal Nachschub gibt. Einfüllvarianten findest du in unserem Blogartikel „Abkühlungsideen für deinen Vierbeiner – Erfrischt durch die Hundstage“.

Bitte denk immer daran; Hausmittel ersetzen keinen Besuch beim Tierarzt

Kategorien